Der sogenannte und oftmals umstrittene Fluchtrucksack, der ebenso zu den mobilen Ressourcen zählt wie etwa ein Fahrzeug - ein unterschätzter, aber notwendiger Begleiter zur Krisenvorsorge. Moore Protection hilft mit wertvollen Tipps und Hacks, um einen Fluchtrucksack sinnvoll zusammen zu stellen

Dieser Beitrag basiert auf einem Gemeinschaftsprojekt, an dem knapp 50 Mitglieder einer unserer bevorzugten Facebook Gruppen "Krisenvorsorge ernst genommen" mitgearbeitet haben. Hierbei handelt es sich um ein Pilotprojekt, welches sich als sehr erfolgreich herausstellte. (Hier für Dich verlinkt:)
Ich möchte auch noch einmal allen Teilnehmern danken, für ihr Zeit sowie für die wertvollen Tipps und Hacks, um einen  Fluchtrucksack sinnvoll zusammen zu stellen. Danke!

Der Fluchtrucksack als Teil einer kontinuierlichen Fluchtstrategie

stellt ein für uns ein sehr wichtiges Instrument zur Krisenvorsorge dar. Im Optimalfall, kombiniert mit einem Fahrzeug, wird dir ein gut durchdachter Fluchtrucksack das Leben in einer realistischen Notsituation erleichtern. Wir differenzieren hier ganz deutlich zwischen Camping Ausflug und ernstzunehmende Notfall Vorsorge.

Nicht vorbereitet sein - hilft niemandem!

Die Häufigkeit der Katastrophen-Szenarien der letzten Jahre weltweit haben wieder ganz deutlich gezeigt, dass die Thematik einer realistischen Krisenvorsorge in der Zivilgesellschaft immer noch schwer unterschätzt wird bzw. noch immer nicht richtig angekommen ist. Es sind oft banale Dinge, die Dir oder anderen in einer Notsituation helfen können und oftmals gar nicht teuer. Ob Du nun einen Rucksack oder eine größere Tasche verwendest, sei dir überlassen. Wichtig ist, dass Du das Gewicht so gut wie möglich geringhältst, dennoch überlebenswichtige Dinge mit dir führst, da du eventuell auch eine größere Distanz zu Fuß zurücklegen können musst. Jeder von uns kennt die Situation: Hätte ich es doch bloss gekauft!

Ist die Scheiße bereits am dampfen - ist es zu spät sich darüber Gedanken zu machen, was einem eventuell nützlich sein könnte. Frühe und gute Vorbereitung kostet wenig Geld und auch der Zeitaufwand dafür ist gering.

Der sicherste Ort sollte Dein Zuhause sein!

aber was tun, wenn der Ort gefährdet, unerreichbar ist oder aufgegeben werden muss?
Wir stehen einer schweren Zeit gegenüber, wo Ausschreitungen, Zuwanderung sowie eine erhöhte Terror-Gefahr allgegenwärtig ein Bestandteil unserer Realität sind, in der wir alle leben müssen. Dein Fluchtrucksack oder deine Tasche sollte für 1-2 Tage Unterwegs fertig gepackt sein. Um eine kontinuierliche Krisenvorsorge zu betreiben, hast Du einen Fluchtrucksack im Auto und einen weiteren fertig gepackten im Wohnbereich bereitgestellt.

TIPP: Bedenke auch das Dein Auto über ausreichend Treibstoff verfügt, da bei einem möglichen Blackout Szenario keine Tankstellen funktionieren werden. Einen weiteren wertvollen Blogbeitrag findest Du HIER.

Zum Inhalt selbst:

  • Ersatzbekleidung
    Hose,T-Shirt/Pullover, Unterwäsche. Im Optimalfall gut einvakuumiert, damit es wenig Platz benötigt und zusätzlich auch vor Wasser geschützt ist. Hierzu eignen sich alle Arten der Vakuumierung. Ich verwende gerne das Modell zum Fleisch & Gemüse einvakuumieren. Natürlich können auch andere Geräte dafür verwendet werden.
  • Dokumente & wichtige Telefonnummern
    Ausweis, wichtige Dokumente (Kopie oder USB), Block und Stift wasserdicht verpackt.
  • Trinkwasser
    Der Trinkwasservorrat sollte Deine oberste Priorität darstellen. Mind. 2 Liter Wasser. (Prickelndes Mineralwasser hält sich länger gegenüber Stillem, daher ideal zum Vorpacken!)
    Zusätzlich kannst Du Methoden der Wasseraufbereitung mitnehmen. Kleine Wasserfilter oder Wasseraufbereitungstabletten etc.
  • Erste-Hilfe-Päckchen und Medikation
    Hier empfielt es sich, eine sinnvolle Notfall-Standardausrüstung, wie Rettungsdecke, Verbände & Pflaster dabei zu haben. Personen, welche wichtige Medikation benötigen wie Beispielsweise einen Asthmaspray oder weitere Medikamente, sollten sich bereits im Vorfeld darüber bei Ihrem Arzt informieren. Personen mit der Erbkrankheit Hämophilie, besser bekannt als Bluterkrankheit, müssen besonders aufpassen, sich nicht zu verletzten. Desinfektions- und Feuchttücher sowie Tampons sollten nicht fehlen - eignen sich auch gut als Zunder zum Feuermachen.
  • Nahrung für 1-2 Tage
    Proteinriegel und Dosenbrot eignen sich am besten dafür. Benötigen wenig Platz, sind sofort zum Verzehr fertig und können das MHD auch einmal überschreiten.
  • Feuerstahl, Multitool, Messer, Säge, Taschenlampe, Knicklicht, Kompass
  • Regenponcho, Schlafsack light, Tarp & Hängematte, Unterlagsmatte (eher Luxus!)
  • Batterie Radio, Solar Power Bank, Panzertape
    • Müllsäcke und Baumarkt Plane
      Beides kann multifunktional verwendet werden.

      Natürlich kannst Du auch einen Notfallkocher, eine kleine Angel, Geschirr sowie Dosenfutter oder EPAs etc. einpacken. Tatsächlich solltest Du Deinen Fluchtrucksack oder Tasche nur mit dem überlebenswichtigsten Equipment ausstatten. Mehr geht immer!

      Wenn Du Dich intensiver mit dieser Thematik auseinandersetzen möchtest, kannst Du auch Erdkeller bzw. geheime Depots an der möglichen Fluchtroute überdenken.
      Diesem spannenden Thema werden wir in Kürze einen eigenen Beitrag widmen!

       

       

       

       

       

      Gemeinsam können wir etwas bewegen!

      Werde ein Teil der MOORE PROTECTION COMMUNITY und abonniere unseren Newsletter und informiere Dich über viele interessante Themen anhand unserer Blogposts.

      Wenn Du meine Inhalte nützlich oder spannend findest und mich unterstützen möchtest, freue ich mich, wenn Du mir einen Kaffee spendierst: https://bit.ly/3IpD224

      Logo horizontal klein 1
       

       

images/start_lebenslauf.jpg

BEWERBUNGSCHECK

Bist du unsicher, ob Dein Lebenslauf und Deine Bewerbung tatsächlich überzeugen können?

images/start-erstehilfe.jpg

STOP-DIE-BLUTUNG-TRAINING

Lebensrettende Erste-Hilfe für Notfallsituationen

images/start-outdoortraining.jpg

OUTDOOR-SURVIVAL-PREPPER-TRAINING

2-Tages Outdoor-Survival-Prepper-Training inkl. Übernachtung in privater Bunkeranlage

images/start-tcccworkshop.jpg

TCCC WORKSHOP

Das Tactical Combat Casualty Care (TCCC) ist ein medizinisches Konzept, das speziell für Polizei und Sicherheitsfachkräfte entwickelt wurde.

MOORE PROTECTION'S Partner Network

Newsletter Abo

NEWSLETTER ABO - To be on the safe side of life!

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden

Newsletter Abmeldung

Wenn Du Dich von unserem Newsletter abmelden möchtest, findest Du in jedem Newsletter den Abmeldebutton oder sende uns eine E-Mail

Unterstützung

Du willst unsere website fördern?

 

Vielen Dank für Deine Unterstützung!

  

 

 

 

yt logo rgb light

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Mit diesen Cookies werden von uns und von Drittanbietern (die auch in den USA niedergelassen sind) mitunter personenbezogene Daten verarbeitet. Den USA wird vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Mit Ihrem Klick auf „OK“ stimmen Sie zu, dass Cookies von uns und von Drittanbietern (auch in den USA) verwendet werden dürfen. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen (Amazon Produkte, Chat-Widget etc.)