Für die Versorgung von Verletzten mit stark blutenden Extremitätenverletzungen, wie beispielsweise nach Sprengstoffanschlägen oder bei Schusswunden gewinnt die unmittelbare und effektive Blutstillung zunehmend an Bedeutung. Dazu finden moderne Tourniquets C.A.T. – wie sie seit vielen Jahren erfolgreich in der Militärmedizin zum Abbinden von stark blutenden Gliedmaßen eingesetzt werden – zunehmend auch im zivilen Rettungsdienst Verwendung.

Entstehung des TQ

Das Tourniquet, welches wir kennen, wurde vom amerikanischen Militär in den Anfängen des Afghanistan Krieges entwickelt, zum Schnellen Anlegen einer Abbindung bei lebensbedrohlichen Blutungen, multiple Blutungsquellen oder bei Amputationen. Da eine taktische Notfallversorgung  gegebenenfalls im Gefechtsfeld oder eventuell sogar „under-fire“ sehr eingeschränkt unter Zeitdruck erfolgt, werden wir die  Anwendung so wählen, damit wir bei einem „critical bleeding“ das Tourniquet schnellstmöglich an den Extremitäten anlegen und den Patienten aus der Gefahrenzone, auch heiße Zone genannt, herausbringen um weitere Schritte der Notfallmedizin einzuleiten.

Die Anlage eines Tourniquets erfolgt, um lebensbedrohliche Extremitätenblutungen zeitnah und temporär durch Abbindung der Blutzufuhr zu stoppen, wenn Kompression der Wunde (z.B. mittels Druckverbands) nicht ausreicht oder in der gegebenen Situation nicht praktikabel ist. Hierdurch wird ein fortdauernder und unkontrollierbarer Blutverlust vermieden, bis eine suffiziente Blutstillung auf andere Art und Weise möglich ist.

Tourniquet richtig anlegen

  • Etwa eine Handbreit oberhalb der Verletzung muss das Tourniquet, wenn möglich direkt auf der Haut, da es eventuell durch Bekleidung verrutschen würde, angelegt werden. Der Knebel zum richtigen Spannen sollte sich auf der Aussenseite der Extremität befinden - dadurch lässt es sich bessser drehen/spannen.
  • Das Tourniquet darf nicht auf Gelenken, Fremdkörpern und offenen Frakturen angewendet bzw. platziert werden.
  • Nach dem Anlegen um die betroffene Extremität, den Gurt des TQ fest vorstraffen bzw. fest anziehen, damit der TQ fest vorgespannt wird. Das richtige Vorspannen ist sehr wichtig, um in Folge die Blutung schnellstmöglich zu stoppen.
  • Nach dem Vorspannen den Knebel fest drehen bis die Blutung aufhört und in die dafür vorhergesehene Halterung einhängen.
  • Time-Strip drauf und die Uhrzeit des Anlegens darauf notieren. Wichtig für die Übergabe an die weiteren Rettungskräfte.

 

Tipp: Auch nach der richtigen Anlage eines Tourniquets, muss die Verletzung ständig kontrolliert werden, ob diese wieder zu bluten anfängt. Besonders bei Umlagerung des Verletzten - das TQ nachspannen oder gegebenenfalls ein zweites TQ Körperstammnahe anlegen, könnte in der Situation sehr hilfreich sein.

Die Evakuierung unter Gefechtsbedingungen sind eine Thematik für sich, welche wir zu einem späteren Zeitpunkt in einem weiteren ausführlichen Beitrag behandeln werden.

Training

Ein richtig angelegtes Tourniquet verursacht massive Schmerzen. Auch wenn es dem Verletzen Schmerzen bereitet, sollte das Tourniquet genügend zugedreht werden, um die Blutung zu stoppen - auch beim Training sollte das TQ so angelegt werden, wie Du es in einer Notsituation auch anlegen würdest. Jedoch nach dem Anlege-Check gleich wieder entfernen.

Qualität

Wir verwenden ausschließlich Original C.A.T. Gen.7 für all unsere Einsätze sowie Aus- und Weiterbildungen. Kostengünstigere Nachbauprodukte entsprechen meist nicht den Qualititätsstandard und können dadurch im Ernstfall beim Anlegen brechen oder sich so verformen, dass ein richtiges Anlegen mit dem Ziel der Blutstillung nicht gewährleistet werden kann!

Tipp: Original Tourniquets verfügen über ein CE-Zeichen sowie über eine MPG-Zulassungsnummer und kosten mindestens 30.- EUR.
Red-Tip Gurte finden in Deutschland & Österreich bis dato keine Zulassung!

Sieh Dir auch unser YouTube Video dazu an:

 

 

 

 

 

 

 

Gemeinsam können wir etwas bewegen!

Werde ein Teil der MOORE PROTECTION COMMUNITY und abonniere unseren Newsletter und informiere Dich über viele interessante Themen anhand unserer Blogposts.

Wenn Du meine Inhalte nützlich oder spannend findest und mich unterstützen möchtest, freue ich mich, wenn Du mir einen Kaffee spendierst: https://bit.ly/3IpD224

Logo horizontal klein 1 

 

 

Newsletter Abo

NEWSLETTER ABO - To be on the safe side of life!

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden

Newsletter Abmeldung

Wenn Du Dich von unserem Newsletter abmelden möchtest, findest Du in jedem Newsletter den Abmeldebutton oder sende uns eine E-Mail

Unterstützung

Du willst unsere website fördern?

 Vielen Dank für Deine Unterstützung!

  

 

 

 

yt logo rgb light

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Mit diesen Cookies werden von uns und von Drittanbietern (die auch in den USA niedergelassen sind) mitunter personenbezogene Daten verarbeitet. Den USA wird vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Mit Ihrem Klick auf „OK“ stimmen Sie zu, dass Cookies von uns und von Drittanbietern (auch in den USA) verwendet werden dürfen. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen (Amazon Produkte, Chat-Widget etc.)