Die nächste Fernreise schon geplant? Impfen, ja oder nein?
Viele Infektionskrankheiten, die in Österreich nur noch selten vorkommen, sind in anderen Ländern weitverbreitet. Reiseimpfungen haben das Ziel, Reisende vor gefährlichen Infektionskrankheiten zu schützen.
Reiseimpfungen werden in folgende drei Kategorien unterteilt:
- Routineimpfungen: sie werden unabhängig von einer Reise empfohlen (entsprechend des Impfplans des jeweiligen Wohnsitz)
- Vorgeschriebene Impfungen: diese Impfungen müssen vor der Einreise in ein Land erfolgen (das Land schreibt die Impfungen verpflichtend für die Einreise vor)
- Empfohlene Reiseimpfungen: Impfungen, die als Schutz gegen Krankheiten, denen man sich durch eine Reise möglicherweise aussetzt, empfohlen werden.
Wir möchten Dir unsere Erfahrung diesbezüglich nicht vorenthalten. Vorab empfehlen wir, dass Du dir wirklich viel Zeit dafür nimmst und Dir einen internationalen Impfpass zulegt. Diesen bekommt man kostenlos beim Hausarzt, Apotheke oder bei einem Institut, welches Impfungen durchführt, wie etwa das Tropeninstitut in Wien.
Und somit wären wir schon beim Thema: Welchen Impfstoff benötigst Du überhaupt?
Welches Land und welche Region wird bereist?
Es macht absolut Sinn, sich Zeit zu nehmen und vorab im Internet zu recherchieren. In einem Institut kann es leicht passieren, dass man sehr schnell ohne Vorabinfo überfordert ist, und gleich 10 Nadeln gleichzeitig verpasst bekommt, wobei die Hälfte vielleicht gar nicht unbedingt erforderlich wäre. Zudem bedenke, dass dieses auch eine Kostenfrage ist. Da sind einige hundert Euro weg, so schnell kann man gar nicht schauen.
Optimal wäre es deshalb, dich schon lange vor der Reise ordentlich zu informieren. Auch kann man ein persönliches Beratungsgespräch beim Hausarzt oder in einem Tropeninstitut in Anspruch nehmen.
Nun weißt Du anhand der Ergebnisse ganz genau, auf was Du Dich konzentrieren musst. Macht vieles leichter und einfacher.
Wichtig:< Beachte bei Deiner Urlaubsplanung genügend Zeit und auch den Kostenfaktor einzuplanen. Dieses wird leider sehr häufig vergessen bzw. unterschätzt.
Mit den Impfungen sollte ca. sechs Wochen vor Reiseantritt begonnen werden, da manche Impfstoffe mehrmals verabreicht werden müssen, bevor ein Schutz eintritt, wie z. B. Gelbfieber, Tollwut etc.
Wir erinnern uns noch sehr gut an unsere Gelbfieber-Impfung. Fairerweise müssen wir aber dazusagen, dass wir zusätzlich eine Hepatitis A+B Kombispritze sowie eine Tetanus Auffrischung am selben Tag bekamen. Wir recherchierten auch im Vorfeld und haben uns gleich einen Termin im Tropeninstitut zur Beratung genommen. Da wir bereits einen gut ausgefüllten internationalen Impfpass besitzen, wussten wir ganz genau, was wir alles für unsere nächste Reise benötigen. Oder doch nicht?
Unser Beratungsgespräch leitete ein wirklich sehr kompetenter und auch sehr motivierter Arzt. Er nahm sich viel Zeit für uns, und am liebsten hätte er uns alles quer durch den Gemüsegarten geimpft bzw. verkauft. Tatsächlich wurden wir sehr fachkundig informiert und werden das Tropeninstitut Wien auch gerne weiterempfehlen.
Macht Euch auch Gedanken über etwaige Nebenwirkungen. Meine Frau hat diese Impfungen sehr gut weggesteckt. Ich natürlich, durfte mich fast jeder Nebenwirkung wie Fieber, Schüttelfrost und Gliederschmerzen gleich am ersten Tag hingeben. Dieses dauerte 3-4 Tage.
Hinweis: Die Gelbfieberimpfung darf nur an offiziellen, vom Gesundheitsministerium genehmigten Impfstellen durchgeführt werden, da nur die benannten Impfstellen die Impfung im internationalen Impfpass der Weltgesundheitsorganisation (WHO) dokumentieren und bestätigen können. Die WHO hat festgelegt, welche Länder als Gelbfieber-Verbreitungsgebiete gelten. Insgesamt sind das 34 Länder in Afrika und 13 Länder in Mittel- und Südamerika. Dort tritt Gelbfieber entweder im ganzen Land oder in einzelnen Regionen auf.
Im Endeffekt musst Du selbst entscheiden, ob die vorgeschriebenen Impfungen zur Einreise in manchen Ländern ausreicht oder nicht. Für Tropenländern sollte man sich bezüglich Malaria in Tablettenform, welche bereits einige Tage vor Reiseantritt bis zu einer Woche nach der Reise täglich eingenommen werden sollten, aber auch die Möglichkeit einer Tollwut überdenken.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, sich zu einem späteren Zeitpunkt, oder z. B. nach einem Biss eines tollwütigen Tieres nachträglich impfen zu lassen. Aber beachte, dass es Länder gibt, welche gegebenenfalls den benötigten Impfstoff nicht vorrätig haben. Interessant wird dieses besonders auch in Länder mit Vorkommen an Giftschlangen, Gift-Spinnen etc. Hier ist eine ordentliche Vorfeldinformation bezüglich Gegengifts unumgänglich und lebensnotwendig. Auf jeden Fall wissenswert wäre natürlich wo sich das nahegelegenste Institut befindet, welches ein benötigtes Gegengift verfügbar hat, und vor allem wie Du hinkommst. Besonders zu empfehlen, bei Expedition ins Ubbekannte oder bei extrem Abenteuer!
Für solche Fälle haben wir unsere Urlaubs-Checkliste
Gemeinsam können wir etwas bewegen!
Werde ein Teil der MOORE PROTECTION COMMUNITY und abonniere unseren Newsletter und informiere Dich über viele interessante Themen anhand unserer Blogposts.
Wenn Du meine Inhalte nützlich oder spannend findest und mich unterstützen möchtest, freue ich mich, wenn Du mir einen Kaffee spendierst: https://bit.ly/3IpD224